Wer öfter Pizzen für Freunde oder Familie zubereitet weiß, dass dies einiges an Planung erfordert. Neben der hausgemachten Tomatensauce, müssen Zutaten in passende Stücke geschnitten und natürlich der Pizzateig vorbereitet werden. Doch um einen besonders leckerer und bekömmlichen Hefeteig zu backen, muss der Teig sehr lange ruhen. Für die Lagerung kommen üblicherweise Pizzaballenboxen zum Einsatz. Es gibt aber auch noch geeignete Alternativen für all diejenigen, denen eine klassische Pizzaballenbox zu sperrig ist.
Das Geheimnis des perfekten Pizzateigs
Eine lange, langsame und gleichmäßige Gärung ist das Geheimnis eines perfekten Pizzateigs. Während der gesamte Teig zunächst in einer großen Schüssel ein paar Stunden aufgeht, muss er anschließend in mehrere Kugeln unterteilt werden. Oftmals verwendet man dabei einen Teigspatel um den Teig vorzuportionieren und formt dann Kugeln mit den Händen. Durch die Aufteilung in kleine Ballen kann jeder einzelne Teigling schön gleichmäßig aufgehen und ist für die spätere Weiterverarbeitung schon korrekt vorportioniert. Anschließend müssen diese Teigrohlinge bis zu 72 Stunden an einem kühlen Ort lagern und ruhen.
Wer bereit ist, so viel Zeit zu investieren, wird mit einem besonders luftigen Teig mit einzigartigem Aroma belohnt. Zudem ist der Teig sehr bekömmlich, da hier nur eine winzige Menge Hefe benötigt wird. Damit der Teig auch gut verarbeitet werden kann, sollte er etwa 5-6 Stunden vor dem Pizzabacken aus dem Kühlschrank herausgenommen werden, damit er sich an die Umgebungstemperatur anpassen kann.
Wieso eine Pizzaballenbox oder Gärbox für den perfekten Teig unverzichtbar ist
Eine Pizzaballenbox bzw. Gärbox bietet für die frisch zubereiteten Teigballen die ideale Umgebung. Durch den Deckel kann keine Feuchtigkeit aus der Box entweichen, sodass die Pizzaballen nicht austrocknen. Der Deckel liegt dabei flach auf, wodurch die Gase aus dem Gärprozess entweichen können und sich kein Druck aufbaut. Zudem wird der ruhende Teig dadurch vor Austrocknung geschützt. All das schafft eine hervorragende Atmosphäre für die Gärung des ruhenden Teigs. Da die meisten Pizzaballenboxen auch in den Kühlschrank passen, kann die Umgebungstemperatur hervorragend kontrolliert werden. Nur so kann der Teig schön langsam aufgehen, was gerade bei der Zubereitung von Teigen mit hoher Hydration¹ (für eine Pizza mit besonders luftigem Rand) besonders wichtig ist.

Dir fehlt noch das passende Rezept für deinen Pizzateig? Dann schau dir doch mal unser einfaches und bewährtes Pizzateig Rezept für Pizzen mit ganz besonders luftigem Rand an.
¹Profi-Tipp: Was ist Hydration beim Pizzabacken?
Die Hydration eines Pizzateiges bezieht sich auf das Verhältnis von Wasser zu Mehl im Teig. Sie wird normalerweise in Prozent angegeben und beschreibt, wie viel Wasser im Vergleich zur Menge Mehl verwendet wird. Je höher die Hydration, desto mehr Wasser ist im Teig enthalten.
Teige mit einer Hydration von 65-70% eignen sich besonders gut für die beliebte neapolitanische Pizza mit besonders luftigem Rand. Für New-York-Style-Pizza wird dagegen eine Hydration von 60% empfohlen, sodass der Rand schön knusprig wird.
Was sollte ich beim Kauf einer Pizzaballenbox mit Deckel beachten?
Die Pizzaballenboxen, die der ein oder andere vielleicht aus dem Gastro-Bereich kennt, gibt es in etlichen Ausführungen. Dabei unterscheiden sich diese oftmals in Material, Größe und Form.
Welches Material eignet sich für eine Pizzaballenbox?
Pizzaballenboxen sind in der Regel aus lebensmittelechten Kunststoff. Das hat den Vorteil, dass die Boxen dadurch leicht, aber dennoch robust sind. Durch die Griffe an der Seite können sie problemlos transportiert werden. Mit Hilfe von etwas Olivenöl, das vor dem Einräumen der Teiglinge auf den Boden der Box geträufelt wird, lassen sich diese nach der Gärung mit Hilfe eines Teigschabers sehr einfach entnehmen.
Beim Deckel der Box sollte man darauf achten, dass er spülmaschinenfest ist. Falls das nicht der Fall ist, kann sich das Material bei zu hohen Temperaturen beim Waschvorgang in der Spülmaschine verbiegen und potenziell schädliche Stoffe freigeben. Das ist jedoch kein Problem, da sich der Deckel sowieso recht einfach von Hand abspülen lässt.
Größe und Maße der Pizzaballenbox
Idealerweise sollte die Pizzaballenbox in den Kühlschrank passen. Durch die konstanten Temperaturverhältnisse kann der Teig dabei schön langsam und gleichmäßig aufgehen. Gerade bei Backrezepten mit hoher Hydration und langer Gärungsphase von 48 Stunden und mehr, schafft man so ein perfektes Klima für die Entwicklung des Teigs. Eine Pizzaballenbox mit den Maßen 40x30x7cm (LxBxH) ist für 6 Pizzaballen je 250-300 Gramm gerade richtig. Zudem passt eine Box mit diesen Maßen im Normalfall auch in jeden gewöhnlichen Kühlschrank. Eine Höhe von mindestens 7 cm sollte eingehalten werden, damit die Pizzaballen beim Aufgehen nicht gegen den Deckel stoßen. Möchte man den gesamten Teig schon vor dem Aufteilen in Pizzaballen lagern und ruhen lassen, sollte man eher zu einer Box mit einer Höhe von 10 cm greifen. Diese kann dann auch als Gärbox für die Vorbereitung von Brotteigen genutzt werden. Solche höheren Boxen funktionieren zudem auch hervorragend als Gärbox zur Vorbereitung von Brotteigen, wie Sauerteig oder Hefeteig. Da sich die Pizzaballenboxen in der Regel übereinander stapeln lassen, steht auch einer größeren Pizza-Party nichts mehr im Weg.
Was ist bei der Reinigung einer Pizzaballenbox mit Deckel zu beachten?
Wurden alle Teiglinge verarbeitet, muss die Pizzaballenbox gereinigt werden. Am besten lässt man sich damit nicht zu viel Zeit, da die Teigreste sonst eintrocknen, was die Reinigung erheblich erschwert. Dabei sollte man jedoch beachten, dass die Teigbehälter oftmals nicht spülmaschinengeeignet sind. Beim Deckel muss man darüber hinaus auf die Temperatur bei der Reinigung achten. Bei zu hohen Temperaturen können sich diese verbiegen, sodass ein passgenaues Aufliegen nicht mehr möglich ist.
Welche Pizzaballenbox-Alternativen gibt es?
Auch für jeden, der etwas weniger Platz zur Verfügung hat, seine Aufbewahrungslösung auch noch anderweitig nutzen möchte oder eine schönere Aufbewahrungsmöglichkeit für sein Regal sucht, gibt es geeignete und praktische Pizzaballenbox-Alternativen.
Kompakte Gärboxen aus Silikon – Die praktische Pizzaballenbox-Alternative
Eine besonders kompakte und dennoch ansprechende Alternative zu großen Pizzaballenboxen sind kleine Gärboxen aus lebensmittelechtem Silikon . Da die Pizzaballen hier auf einzelne Boxen unterteilt werden, findet man auch garantiert zwischen den restlichen Lebensmitteln für jeden Teigling einen Platz. Die Deckel für die Boxen sitzen auch bei dieser Option locker genug, sodass Gase aus dem Gärprozess entweichen können und die Feuchtigkeit trotzdem erhalten bleibt. Die meisten Silikonboxen sind auch für die Lagerung des Pizzateiges im Gefrierfach geeignet. Sollte also beim Backen mal Teig übrig sein, so lassen sich die Pizzaballen einfach einfrieren und bei Bedarf wieder verwenden. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber den großen Pizzaballenboxen.
Kommt ein Teig mit sehr hoher Hydration zum Einsatz, sollte man die Silikonformen mit etwas Öl einreiben. So bleibt beim Herausnehmen des Teigs nichts kleben.
Man muss hierbei aber aufpassen, dass die Größe der Silikonbox für die Menge des Teigs angemessen ist. Füllt man zu viel Teig in die Box, kann sich der Deckel beim Gären und Aufgehen des Teigs heben, wodurch Feuchtigkeit entweicht und der Teig austrocknet.
Die Gozney Pizzaballenbox mit Thermometer und Druckablassventil
Wer eine sehr professionelle Pizzaballenbox zur Lagerung von Pizzaballen auch außerhalb des Kühlschranks sucht, wird bei Gozney fündig. Die Teigbox besteht aus Metall und besitzt einen Silikoneinsatz. Dieser bietet Platz für sechs Teiglinge und kann zur Reinigung der Box herausgenommen werden.
Der Deckel kann luftdicht verschlossen werden, wobei das Gas aus dem Gärprozess durch ein Druckablassventil entweichen kann. Im Gegensatz zur klassischen Pizzaballenbox ist das Produkt von Gozney etwas größer und passt mit den Maßen 45 cm auf 35 cm nur in größere Kühlschränke.
Durch das verbaute Thermometer ist eine Lagerung im Kühlschrank aber auch nicht ganz so relevant, da man jederzeit einfach die Temperatur direkt an der Box ablesen kann. Das ermöglicht es einem selbstständig für optimale Umgebungsbedingungen zu sorgen. Sollte die Temperatur für den Gärprozess nicht mehr passen, kann man entweder die Box woanders hinstellen oder geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Umgebungstemperatur etwas anzupassen.
Diese hochwertige Pizzaballenbox von Gozney kostet mit ihren zusätzlichen Features knapp 50€.
Glasboxen von Ooni – Die gläserne Pizzaballenbox-Alternative
Die Stapelgefäße von Ooni aus Borosilikatglas erfüllen nicht nur ihren Zweck, sondern sind dabei auch besonders dekorativ. Neben der Ästhetik bieten die Glasgefäße einen hochwertigen Deckel aus Bambus, der das oberste Behältnis luftdicht verschließen kann.
Das ist von Vorteil, wenn man auch gerade noch übrige Zutaten kühl stellen will. Möchte man das oberste Glas aber ebenfalls für einen Teigling nutzen, sollte man den Deckel lediglich flach auflegen, sodass auch hier die Gase aus dem Gärprozess entweichen können. Die Glasschalen an sich sitzen lose aufeinander und bieten genau die richtige Größe zum Einsatz als Pizzaballenbox-Alternative. So kann man voller Vorfreude beobachten, wie der Teig beim Aufgehen sein Volumen verdoppelt.
Unabhängig vom Pizzabacken eignen sich die Stapelgefäße im Alltag natürlich auch ideal zur Lagerung vorbereiteter Kochzutaten oder geöffneter Lebensmittel. Besonders als Kochhelfer sind sie sehr praktisch, da sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Zum Reinigen können die Glasgefäße einfach in die Spülmaschine gestellt werden.
Fazit
Wer genügend Platz zur Verfügung hat und regelmäßig viele Pizzaballen transportieren möchte, kommt an den klassischen Pizzaballenboxen nicht vorbei. Die gängigsten Modelle passen in jeden handelsüblichen Kühlschrank und bieten so den einzelnen Pizzaballen das ideale Klima für eine optimalen Gärprozess. Zudem sind solche Lösungen sehr preiswert und können auch zur Zubereitung von anderen Teigen, wie Sauerteig, Hefeteig und weiteren, genutzt werden.
Sofern du die Box rein für die Lagerung der Pizzaballen verwenden möchtest, ist eine Höhe von 7 cm ausreichend.
- 🍕ENTHALTEN: 3x Pizzaballenbox Gusto, 1x passender Deckel
- 📐ABMESSUNGEN: Unsere Pizzaballenbox trägt die Maße 40x30x7 cm. Pro Box lassen sich bis zu 6 Pizzaballen aufbewahren.
- ⏫STAPELBAR: Die Boxen sind mit und ohne Deckel (Auflagedeckel) miteinander stapelbar. Sie passen in den Kühlschrank, für eine optimierte Aufbewahrung
- ✅ LEBENSMITTELECHT: Das Material ist lebensmittelecht (Material PP) und leicht zu reinigen.
- 👨🏽🍳 FÜR HOBBYBÄCKER GEEIGNET: Die ideale Box für passionierte Pizzabäcker egal ob zu Hause oder im Betrieb. Unser Pizzateigbehälter ist zudem sehr beliebt bei Profigrillern, die Ihre Pizza auf dem Kugelgrill oder Gasgrill zubereiten.
Für die Zubereitung anderer Teige, z.B. beim Brotbacken, empfiehlt sich eher eine Höhe von 10 cm.
- ✅ KÜHLSCHRANK: Damit dein Pizzateig optimal gelingt, solltest du den Teig im Kühlschrank reifen lassen. Unsere Teigwanne hat deshalb eine Größe von 40x30x10 – passend für deinen Haushaltskühlschrank.
- 🍕PROFESSIONELL BACKEN: Für jeden Pizzahobbybäcker ist die Pizzaballenbox mit Deckel ein Must-Have! Unsere Pizzateig Box bietet ausreichend Platz für einen Sauerteig, Brotteig oder 6 Teiglinge je 300 g.
- 👨🍳BESTMÖGLICHE GÄRUNG: Unsere Pizzateig Box mit Deckel lässt nur so viel Luft zirkulieren, damit der Pizza Teig eine feuchte Oberfläche behält und dennoch überschüssige Gase entweichen können.
- 🪄EINFACHE REINIGUNG: Damit das Pizza backen umso mehr Freude macht, hat unsere Pizzaballenbox eine sehr glatte Oberfläche, die für antihaft sorgt und sich in wenigen Sekunden mühelos reinigen lässt.
- 🇮🇹 𝐌𝐀𝐃𝐄 𝐈𝐍 𝐈𝐓𝐀𝐋𝐘: Unser Pizzateigbehälter aus speziellem, lebensmittelechten Kunststoff. Für die Nutzung als Pizzaballenbehälter oder als Aufbewahrungsbox für jegliche Lebensmittel hergestellt.
Jeder, der keinen zweiten Kühlschrank oder einen großen kühlen Keller zur Lagerung von Pizzaballen zur Verfügung hat, kann mit kompakten Pizzaballenboxen aus Silikon auf eine hervorragende Alternative zur Pizzaballenbox zurückgreifen. Sie lassen sich in jeder Lücke im Kühlschrank unterbringen und sind sehr praktisch in der Handhabung.
- 💡 1 PIZZABALLEN PRO BOX – Kein Verkleben, Austrocknen oder Auslaufen deines Pizzateigs. Die Teigbar Pizzaballenbox mit Deckel sorgt für perfekte Reifung und vereinfacht die Pizza Vorbereitung
- ⚪ PLATZSPAREND IM KÜHLSCHRANK – Mit Breite 13,2cm und Höhe von 7,7cm lassen sich die Pizzateigbehälter flexibel verstauen. Sie sind konzipiert für bis 250-350g Teig (übliche Menge pro Pizza)
- 👨🍳 OPTIMALE GÄRUNG – Der Deckel der Pizzabox ist locker sitzend – so behält der Pizzaboxen Teig seine feuchte Oberfläche und im Gärprozess entstehende Gase können dennoch entweichen
- 💧 EINFACHE TEIGENTNAHME – Flexibles löse-leichtes Silikon erlaubt den Teig einfach per Hand zu lösen (mit ggf. etwas Mehl). Für sehr klebrige Teige raten wir, die Box mit etwas Olivenöl zu benetzen
- 🍕 ULTIMATIVES PIZZA ZUBEHÖR – Ob Pizzateig einfrieren oder schnell reinigen, diese Teigballenbox meistert beides. Unsere Pizzateig Box mit Deckel ist für -40°C bis +230°C und spülmaschinengeeignet
Provisions-Links / Affiliate-Links
Um sicherzustellen, dass wir auch zukünftig die selben Standards aufrecht erhalten können setzen wir auf unserer Seite Affiliate-Links ein. Diese Links werden auch Provisions-Links genannt. Wenn ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Eine etwaige Vermittlerprovision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung und Einschätzung der betrachteten Produkte. Für euch entstehen durch die Nutzung solcher Links keinerlei Nachteile beim Kauf oder Preis, ihr könnt uns aber damit sinnvoll und einfach unterstützen.
Vielen Dank für eure Unterstützung <3
Weitere Informationen zu unserem Rechercheprozess
Die Angaben in diesem Artikel spiegeln unsere Einschätzungen wider. Wir beurteilen die betrachteten Produkte möglichst objektiv und neutral. Um dies zu gewährleisten, informieren wir uns im Vorfeld unserer Berichte weitläufig und ziehen diverse Quellen zu Rate. Dabei beziehen wir Herstellerangaben, Kundenrezensionen, Erfahrungsberichte sowie ggf. eigene Erfahrungen mit dem Gerät mit ein, um daraus zu unseren Angaben zu kommen.
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API