G3 Ferrari Delizia G1000602 - Das Bild zeigt den ausgeschalteten Pizzamaker mit geschlossenem Deckel auf einer Arbeitsplatte.

Erfahrungen mit dem G3 Ferrari Delizia – So wird die Pizza perfekt

Der G3 Ferrari Delizia  ist eines der beliebtesten Einsteigermodelle auf dem Pizzaofen-Markt. Kein Wunder, denn für das kleine Budget von etwa 100€ kann man erstmal nichts falsch machen.

Aufgrund der Meinungen aus dem Netz, die von “bester Pizzaofen” bis zu “Technikschrott” reichen, war ich bzgl. des Pizzamakers immer etwas skeptisch.

Als ich vor kurzem bei einem Kumpel zu Besuch war, konnte ich mir von dem Gerät endlich ein eigenes Bild machen. Da wir insgesamt zu viert waren und genügend Pizzateig vorbereitet haben, hatte ich mehr als genug Möglichkeiten, um verschiedene Einstellungen für die perfekte Pizza aus dem G3 auszuprobieren. Zudem habe ich mich lange mit dem Besitzer des Pizzaofens ausgetauscht, um herauszufinden, wo auch in der Langzeitnutzung die Stärken und Schwächen des Modells liegen und worauf man achten sollte.

Um eines vorwegzunehmen: Für nicht mal 100€ hat der elektrische Pizzaofen echt einiges zu bieten.

Angebot
G3 Ferrari Delizia | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
G3 Ferrari Delizia | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
Einstellbarer thermostat bis 400 °C; Feuerfeste steinplatte (o 31 cm); Betriebsleuchte; Timer 5 minuten mit akustischer Signal
−26% 84,99 EUR Amazon Prime

Hier geht’s direkt zu den anderen Abschnitten:

Erfahrungsbericht zum G3 Ferrari Delizia

In diesem kleinen Review teile ich die Erfahrungen mit dem G3 Ferrari Delizia dieses schönen Abends. Außerdem erfährst du, welche Fehler man vermeiden sollte und mit welchen Tricks deine Pizzen im Pizzamaker richtig gut werden. 

Erfahrungen zu Lieferumfang und Inbetriebnahme

Zum Lieferumfang des G3 Ferraris zählen der Ofen selbst, eine Bedienungsanleitung und zwei Metallschieber, die einen klassischen Pizzaschieber ersetzen sollen. Die Installation und das Aufheizen beim G3 Ferrari sind denkbar einfach. Aufstellen, Einstecken, Temperaturregler einstellen, fertig. Zum Aufheizen haben wir den Ofen auf die höchste Stufe gedreht. Auf höchster Stufe braucht der Pizzaofen bei geschlossenem Deckel knapp 10 Minuten, bis er auf Betriebstemperatur ist. Die schnelle Aufheizzeit und die unkomplizierte Inbetriebnahme sind ein echter Vorteil von Pizzamakern gegenüber den mit Gas- oder Holz betriebenen Pizzaöfen. Da der Gastgeber den Teig schon vorbereitet hatte, konnten wir direkt mit dem Pizzabacken loslegen.

Erfahrungen zum Pizzabacken mit dem G3 Ferrari Pizzaofen

Wer einen größeren Outdoor-Pizzaofen sein Eigen nennt, ist mit dem Umgang eines Pizzaschiebers durchaus vertraut. Beim G3 Ferrari Delizia  ist jedoch kein typischer Pizzaschieber im Lieferumfang enthalten. Stattdessen werden zwei Metallschieber mitgeliefert, die von links und rechts unter die Pizza geschoben werden, um diese dann direkt auf dem heißen Pizzastein zu platzieren. Da ich überwiegend mit klassischen Pizzaschiebern arbeite, überließ ich die erste Pizza dem Gastgeber. So konnte ich mich bei der ersten Pizza erstmal zurücklehnen und in Ruhe dabei zusehen, wie der Gastgeber mit seiner jahrelangen Erfahrung mit den beiden mitgelieferten Metallschiebern arbeitet. Dabei konnte ich beim routinierten Umgang zuschauen und mir zudem noch ein paar nützliche Tipps abholen.

Wenn die Metallschieber von beiden Seiten unter die Pizza geschoben werden, drückt das die Pizza etwas zusammen. Beim Platzieren auf dem heißen Stein muss man daher darauf achten, die Pizza wieder in Form zu bringen. Gerade wenn man hauptsächlich den Umgang mit klassischen Pizzaschiebern gewohnt ist, erfordert das Ganze etwas Übung. Nach zwei, drei Versuchen hat man den Dreh aber raus. 

Wenn man mit den kleinen Schiebern noch ungeübt ist, kann es bei dünnen Pizzaböden passieren, dass sie einreißen. Daher empfiehlt es sich, bei den ersten Versuchen mit dem G3 Ferrari zunächst Pizzen mit etwas dickerem Boden zu backen. Wenn durch ein solches Loch im Pizzaboden Sauce, Fett und Zutaten auf den heißen Pizzastein gelangen sollten, kann das schnell zu einer starken Rauchentwicklung führen. Speziell beim Einsatz im Innenraum ist das natürlich alles andere als wünschenswert. Normalerweise reicht die mittlere Stufe der Abzugshaube aber aus, damit die Dämpfe aus dem Gerät abziehen.

Sollte ich mir für den G3 Ferrari Pizzaofen einen separaten Pizzaschieber zulegen?

Wer wie ich den Umgang mit einem größeren Pizzaschieber gewohnt ist, wird sich bei den ersten Versuchen mit den kleinen Metallschiebern des G3 vermutlich etwas schwer tun. Dennoch würde ich mir persönlich keinen extra Pizzaschieber für diesen Pizzaofen zulegen. Schon nach kurzer Zeit hat man sich umgewöhnt und transportiert auch Pizzen mit dünnem Teig von der Arbeitsplatte auf den heißen Pizzastein. Zudem merkt man schon nach kurzer Zeit, dass sich der Hersteller bei den beigelegten Schiebern seine Gedanken gemacht hat, da diese sich speziell für das Gerät äußerst gut eignen und auch in engen Küchen das Hantieren einfach und schnell gestalten.

Das Pizzabacken beginnt – Meine erste Pizza mit dem Pizzamaker

Nachdem ich also wusste, wie die Metallschieber zu benutzen sind, belegte ich einen Teil der Pizza mit Salami, Schinken, Pilzen und Paprika, den anderen Teil mit Tomaten und Mozzarella. Für eine Pizza mit zwei verschiedenen Varianten bietet der kompakte Pizzaofen gerade noch genug Platz. Kleiner dürften die Pizzen aus meiner Sicht aber nicht sein. Nach etwa 5 Minuten war die Pizza fertig und sah wirklich super aus. Mir fiel jedoch auf, dass sie an der einen Stelle etwas zu dunkel wurde. Dennoch konnte sich die erste Pizza schon echt sehen lassen.

Zum Glück hatte ich an diesem Abend genügend Zeit und Pizzateiglinge zur Verfügung, um viele Einstellungen des G3 Ferraris ausgiebig zu testen und das Pizzabacken mit diesem Pizzamakers zu perfektionieren. Meine Erfahrungen des Abends sowie Tipps aus der Langzeitnutzung des Gastgebers fasse ich in folgendem Abschnitt zusammen.

Pizzabacken mit dem G3 Ferrari Delizia – So wird deine Pizza perfekt

Damit die Pizza im G3 Ferrari richtig gut wird, muss er zunächst heiß genug werden. Da es sich bei diesem Gerät jedoch nicht um einen leistungsstarken Outdoor-Pizzaofen handelt, muss man ihm etwas mehr Zeit geben, um nach dem Backen einer Pizza wieder auf Temperatur zu kommen. Bei uns waren etwas mehr als 5 Minuten ideal.

Um nun das Beste aus dem Pizzamaker rauszuholen, gehst du wie folgt vor. Platziere die Pizza auf dem Pizzastein, schließe den Deckel und lasse die Pizza 4 Minuten bei höchster Stufe backen, sodass die sie schön aufgeht. Anschließend drehst du die Temperatur herunter, da sonst der aufgehende Rand deiner Pizza durch die schwindende Entfernung zu den Heizelementen verbrennt und schwarz wird. So schafft man es eine richtig leckere Pizza mit gleichmäßiger Bräunung im G3 Ferrari Delizia zu zaubern.

G3 Ferrari Delizia G1000602 - Das Bild zeigt eine fertige Pizza auf dem Pizzastein, die sich auf dem heißen Stein des geöffneten Pizzaofens befindet. Der Rand ist schön gebräunt und luftig aufgegangen. Neben dem Pizzamaker stehen weitere Zutaten und eine belegte Pizza auf einem Holzschieber.

Diese Fehler solltest du vermeiden

In der Langzeitnutzung hat sich gezeigt, dass das Pizzabacken mit niedriger Temperatur nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Auch bei ausreichender Aufheizzeit ist die Temperatur auf der mittleren und niedrigen Stufe insgesamt etwas zu niedrig, sodass die Pizza nicht so schön aufgeht und zum Garen deutlich länger braucht.

Auch das Drehen der Pizza im G3 Ferrari Delizia macht wenig Sinn. Die Pizzamaker sind in der Regel so konzipiert, dass man sich das Drehen der Pizza sparen kann. Das ist auch bei diesem Modell der Fall, da dieser ein ringförmiges Heizelement verbaut hat. Hier ist es besser, einfach über die Temperatur zu arbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Fazit zum G3 Ferrari Delizia

Mit obiger Zubereitungs-Methode sind wir an diesem Pizza-Abend sehr gut gefahren. Insgesamt konnten sich die Ergebnisse wirklich sehen lassen. Dass der Pizzamaker zwischen den Pizzen etwas Zeit benötigt, um wieder warm zu werden, stört nicht besonders. An besagtem Abend war das sogar mit mehreren Personen gar kein Problem, da sich der Gastgeber aufgrund seiner positiven Erfahrungen das Gerät sogar noch ein zweites Mal zugelegt hatte um auch für größere Gruppen schnell und einfach Pizzen zuzubereiten.

G3 Ferrari Delizia G1000602 - Zwei der beliebten Pizzamaker stehen nebeneinander auf einer Arbeitsplatte.

Insgesamt hat mich der G3 Ferrari Delizia  positiv überrascht. Für weniger als 100€ kann man mit diesem Gerät eine köstliche Pizza mit schön luftigem Rand backen. Da der Pizzamaker eine Temperatur von bis zu 400°C schafft, wird die Pizza um Längen besser als im heimischen Backofen mit Pizzastein. Für die kalte Jahreszeit ist er daher eine echte Alternative zu den Outdoor-Pizzaöfen auf unserer Website. 

Angebot
G3 Ferrari Delizia | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
  • Einstellbarer thermostat bis 400 °C
  • Feuerfeste steinplatte (o 31 cm)
  • Betriebsleuchte
  • Timer 5 minuten mit akustischer Signal
  • Doppelheizwiderstand in gepanzertem stahl

Um euch einen besseren Überblick zu geben, haben wir in unserer Redaktion ein paar weitere Infos zusammengetragen. 

Welche Produkte stecken hinter der Marke G3 Ferrari?

Auch wenn der Eindruck leicht entstehen könnte, handelt es sich bei “G3 Ferrari” nicht um einen Teil der Produktbezeichnung des Pizzamakers, sondern um den Markennamen.  Dahinter verbirgt sich ein italienischer Hersteller, der sich auf Haushaltsgeräte spezialisiert hat und neben Pizzaöfen auch noch viele weitere Produkte wie Teigmaschinen und Airfryer im Angebot hat.

Wie unterscheiden sich die G3 Ferrari Pizzaöfen Delizia und Napoletana?

Die bekanntesten Pizzamaker-Modelle von G3 Ferrari heißen Napoletana  und Delizia . Beide Modelle ähneln sich sehr und bieten grundsätzlich die gleiche Funktionalität. Beide weisen dieselbe Maximaltemperatur auf und besitzen einen eingebauten Timer, lediglich bzgl. der verbauten Pizzasteine gibt es einen größeren Unterschied. Während der G3 Ferrari Delizia lediglich unten einen Pizzastein besitzt und oben eine freiliegende Heizspirale aufweist, kann der Neapoletana mit zwei Pizzasteinen trumpfen. Durch den zusätzlichen Stein im Deckel des Geräts ergibt sich eine bessere Hitzeverteilung und damit einhergehend auch gleichmäßigere Bräunung der Pizza im Backprozess.

G3 Ferrari Napoletana | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
G3 Ferrari Napoletana | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
Einstellbarer thermostat (max. 400 ° C); Timer 5 minuten; 2 Feuerfeste steinplatten (o 31 cm)
137,66 EUR
Angebot
G3 Ferrari Delizia | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
G3 Ferrari Delizia | 400°C, elektrischer Pizzaofen mit Timerfunktion,1200 W, Rot
Einstellbarer thermostat bis 400 °C; Feuerfeste steinplatte (o 31 cm); Betriebsleuchte; Timer 5 minuten mit akustischer Signal
−26% 84,99 EUR Amazon Prime

Ein fest verbauter Abstandshalter aus Metall erlaubt es beim Neapoletana zudem, den Deckel etwas höher zu halten. Das bezeichnet der Hersteller hier ganz clever als Grillfunktion, da es durch den größeren Abstand zwischen beiden Pizzasteinen auch möglich ist, andere Speisen wie Brötchen, Sandwiches oder sogar Burritos zuzubereiten. Zudem erleichtert es dieser Modus auch eine ideale Bräunung bei knusprigem Rand zu erzielen. Die Unterschiede der Modelle spiegeln sich ebenfalls im Preis nieder; der größere Funktionsumfang kostet üblicherweise etwas mehr.

Was zeichnet den G3 Ferrari Pummarola aus?

Neben den beiden bereits beschriebenen Modellen bietet der Hersteller auch noch den Pizzamaker Pummarola  an. Dieser unterscheidet sich aufgrund seiner Bauweise deutlich von den anderen Geräten. Durch besserer Isolierung erreicht der Pummarola zudem 420°C, somit also ganze 20°C mehr als die Alternativen von G3 Ferrari, was sich wiederum positiv auf die Backzeit auswirkt. Sollte man auch vorhaben, ab und zu mal für etwas Abwechslung zu sorgen und vom italienischen Nationalgericht abzuweichen, so hat dieses Modell noch einen Trumpf im Ärmel. Ober- und Unterhitze können hier separat angesteuert werden, was das Kochen bzw. Backen von anderen Gerichten deutlich einfacher und komfortabler gestaltet.

Angebot
G3 Ferrari Pummarola | elektrischer Pizzaofen aus Edelstahl, 420°C, 1200 W
G3 Ferrari Pummarola | elektrischer Pizzaofen aus Edelstahl, 420°C, 1200 W
Leistung: 1200 W; Erreicht Temperaturen bis zu 420 °C; Inklusive 2 Holzpaletten (Edelstahl Ø 28 cm), Stein, Rezeptbuch
−4% 126,83 EUR Amazon Prime

Die zusätzlichen Möglichkeiten mit dem Pummarola kommen aber zu einem stolzen Preis. Für mehr als 150€ bietet das Gerät lediglich ein paar kleinere Vorteile zu den anderen Pizzamakern. Dafür muss man aber merklich tiefer in die Tasche greifen. Wer das Geld hat, sollte aus unserer Sicht zu einem der günstigeren Modelle greifen und noch etwas Geld in eine solide Pizzaballenbox  investieren.


FAQ zum G3 Ferrari Delizia

Wofür stehen die unterschiedlichen Modellnummern der Marke G3 Ferrari?

Durch die Modellnummer wird das Modell und die entsprechende Farbe des G3 Ferrari Pizzamakers gekennzeichnet. Die ersten sechs Ziffern stehen für das Modell, wobei G10006 für Delizia, G10177 für die Delizia Anniversary-Edition und G10032 für Napoletana steht. Dahinter folgen zwei Ziffern, die für die verschiedenen Farbvarianten der Modelle stehen. Die Modellnummer G1000602 steht zum Beispiel für den G3 Ferrari Delizia in rot.

Was muss bei der Reinigung des G3 Ferrari Delizia beachtet werden?

Der G3 Ferrari Delizia lässt sich sehr einfach reinigen. Nachdem der Stecker gezogen und der Pizzamaker vollständig abgekühlt ist, kannst du die äußeren Teile mit Wasser und einem Schwamm säubern. Anschließend kannst du mit einem Schaber oder einem Messer ggf. am Pizzastein angebrannte Reste vorsichtig entfernen. Ansonsten genügt es den Stein mit einem feuchten Küchentuch (ohne Spülmittel) abzuwischen.

Was ist bei der Lagerung des G3 Ferrari Delizia zu beachten?

Allgemein sollten elektrische Pizzaöfen der Marke G3 Ferrari stets an einem trockenen Ort gelagert werden. Feuchtigkeit und Kälte können die Elektronik beschädigen.

Wie verhalte ich mich bei Rauchentwicklung während dem Backen?

Wenn entflammbare Materialien wie Öl, Mehl oder Teigreste auf den Backstein geraten, sollte der Ofen sofort vom Stromnetz getrennt werden. Ansonsten kann es bei hohen Temperaturen zu Rauch- und Flammenbildung kommen. Ist das mal passiert, solltest du im Nachgang zudem möglichst schnell ein Fenster öffnen, damit der Rauch abziehen kann. Der Ofen muss dann etwas abkühlen, sodass die Materialien anschließend sicher vom Stein entfernt werden können.

Kann ich den G3 Ferrari auch draußen verwenden?

Der G3 Ferrari ist nur eingeschränkt für den Außeneinsatz geeignet. Der Hersteller empfiehlt in der Bedienungsanleitung den G3 Ferarri Delizia nicht bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Regen, Feuchtigkeit oder Frost im Außenbereich zu betreiben.

Kann ich im G3 Ferrari auch Tiefkühlpizza backen?

Ja, auch wenn eine Tiefkühlpizza aus unserer Sicht nicht mit einer frischen, selbstgemachten Pizza mithalten kann, ist es möglich diese im G3 Ferrari Delizia zuzubereiten. Möchte man dennoch eine Tiefkühlpizza backen, sollte diese 10-15 Minuten vor dem Backen aus dem Gefrierschrank genommen und angetaut werden, bevor sie in den Pizzamaker kommt.

Mit der richtigen Vorbereitung und passendem Rezept ist eine frische Pizza ebenfalls  kinderleicht und in wenigen Minuten zuzubereiten. Bevor du also aus Bequemlichkeit zu einer Tiefkühlpizza greifst, probier doch lieber eine selbstgemachte Pizza mit unseren schnellen Pizzateig- und Pizzasoße-Rezepten aus. Deine Geschmacksnerven werden es dir danken.

Reicht die Temperatur für neapolitanische Pizza?

Um eine Pizza neapolitanischer Art zu backen, wird eine Temperatur zwischen 450 und 500 Grad benötigt. Das schafft der G3 Ferrari Delizia nicht. Das bedeutet aber nicht, dass eine Pizza im G3 Ferrari Pizzaofen nicht luftig wird. Im Gegenteil! Die Pizzen aus diesem Modell können wirklich überzeugen. Solltest du Pizzen neapolitanischer Art backen wollen, findest du im Pizzaofen Portrait zum Unold Don Luigi eine geeignete Alternative mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.


Provisions-Links / Affiliate-Links

Um sicherzustellen, dass wir auch zukünftig die selben Standards aufrecht erhalten können setzen wir auf unserer Seite Affiliate-Links ein. Diese Links werden auch Provisions-Links genannt. Wenn ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Eine etwaige Vermittlerprovision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung und Einschätzung der betrachteten Produkte. Für euch entstehen durch die Nutzung solcher Links keinerlei Nachteile beim Kauf oder Preis, ihr könnt uns aber damit sinnvoll und einfach unterstützen.

Vielen Dank für eure Unterstützung <3

Weitere Informationen zu unserem Rechercheprozess

Die Angaben in diesem Artikel spiegeln unsere Einschätzungen wider. Wir beurteilen die betrachteten Produkte möglichst objektiv und neutral. Um dies zu gewährleisten, informieren wir uns im Vorfeld unserer Berichte weitläufig und ziehen diverse Quellen zu Rate. Dabei beziehen wir Herstellerangaben, Kundenrezensionen, Erfahrungsberichte sowie ggf. eigene Erfahrungen mit dem Gerät mit ein, um daraus zu unseren Angaben zu kommen.

Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Veröffentlicht in Erfahrungsberichte, Reviews und verschlagwortet mit .