Reicht meine Gasflasche noch für den geplanten Abend mit Freunden oder muss ich schon eine neue besorgen? Wer sich schon mal diese Frage gestellt hat, kennt sicherlich das Problem. Einzuschätzen, welche Brenndauer man mit einer Flasche Gas erreichen kann und wie viel Betriebszeit noch übrig ist, gestaltet sich oftmals äußerst schwer.
Genau dabei können unsere Verbrauchstabellen sowie unser Brenndauer-Rechner helfen. Anhand des Verbrauchs ihres Outdoor-Pizzaofens oder Gasgrills und der Größe ihrer Gasflasche können Sie so einfach die ungefähre mögliche Brenndauer bei Maximalleistung errechnen. Damit sollten Sie dann auch in der Lage sein böse Überraschungen, wie etwa einen kalten Grill zur Familienfeier, zu vermeiden.
Welche Leistung hat mein Pizzaofen?
Hier findest du eine tabellarische Leistungsübersicht aller auf unserer Seite besprochenen Gas-Pizzaöfen.
Pizzaofen | Leistung |
---|---|
Burnhard Tony | 5,9 kW |
Burnhard Fat Tony | 8 kW |
Cozze 13” | 5 kW |
Gozney Arc | 4,5 kW |
Gozney Arc XL | 5,5 kW |
Gozney Roccbox | 4,5 kW |
Gozney Tread | 3,7 kW |
Heidenfeld Venezia | 5,9 kW |
Ooni Karu 12 G (mit Ooni Karu 12 Gasbrenner) | 5,4 kW |
Ooni Koda 12 | 4 kW |
Ooni Koda 16 | 8,5 kW |
Ooni Koda 2 Max | 10,5 kW |
Primaster Salerno | 6,3 kW |
Tefal Pronto | 4 kW |
Witt Etna Rotante | 9 kW |
Worauf muss ich beim Gasflaschenkauf achten?
Propangasflaschen, wie sie im Handel erhältlich sind, können vielseitig eingesetzt werden. Neben Outdoor-Pizzaöfen und Grills sind sie ebenfalls der Energieträger der Wahl für Heizpilze, Campinglampen und Außenduschen. Die erste Frage, die du beantworten musst, ist also, wofür deine Gasflasche zum Einsatz kommen soll. Möchtest du die Flasche neben dem Kochen mit deinem Ofen auch noch anderweitig benutzen, spielen auch noch Leistung und Einsatzdauer mit deinen anderen Geräten eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Flaschengröße.
In welchen Größen sind Gasflaschen erhältlich?
Die Flaschen sind üblicherweise in den Größen 3 kg, 5 kg, 8 kg, 11 kg und 33 kg erhältlich. Zudem gibt es auch noch Gaskartuschen, die meist eine Füllmenge von 445 g aufweisen. Diese sind aber für Outdoor-Pizzaöfen nicht geeignet. Für die unterschiedlichen Füllmengen unterscheidet sich auch die Flaschenform. Die 3 kg, 5 kg und 11 kg Flaschen sind zylindrisch und nicht allzu hoch. Die 8 kg Flasche kommt deutlich bauchiger daher, ist immer noch sehr kompakt in der Größe und ist die üblichste Größe beim Grillen. Bei den riesigen 33 kg Modellen handelt es sich hingegen um langgezogene, zylindrische Standflaschen, wie sie häufig in Werkstätten, auf Baustellen und in gewerblichen Küchen zum Einsatz kommen.
Was ist der Unterschied zwischen roten und grauen Gasflaschen?
Die oben beschriebenen Flaschengrößen und -formen sind als graue, wie auch rote Flaschen erhältlich.
Bei den roten Gasflaschen handelt es sich dabei um Pfandflaschen. Für diese Flaschen hinterlegt man beim Händler ein Pfand. Die Flasche wird dabei also nur geliehen und kann nach dem Gebrauch wieder zum Hersteller zurückgebracht werden. Dort kannst du diese dann gegen eine neue gefüllte Gasflasche austauschen oder erhältst bei Rückgabe dein Pfand erstattet. Dieses Leihsystem hat einige Vorteile. Ein Wechsel auf eine andere Flaschengröße ist jederzeit möglich und die leere Flasche muss nach der Nutzung nicht gelagert werden, wodurch sie z.B. über den Winter nicht unnötig Platz wegnimmt. Ein weiterer großer Vorteil ist dabei, dass du dich nicht um die TÜV-Zertifizierung, also die regelmäßig notwendige Sicherheits-Prüfung der Flasche kümmern musst. Diese Pflicht liegt in dem Fall beim Flüssiggas-Anbieter selbst, der sich nach Rückgabe der Flasche gegebenenfalls darum kümmern muss.
Bei den grauen Gasflaschen handelt es sich um Nutzungsflaschen oder auch Kaufgasflaschen, welche oft auch Campingflaschen genannt werden. Nach dem Kauf gehören diese Flaschen dir. Du bist also beim Befüllen im Gegensatz zu Gasflaschen nicht an Verkaufsstellen des ursprünglichen Flüssiggas-Versorgers gebunden und kannst diese bei jedem beliebigen Händler wieder befüllen lassen. Dabei ist es oftmals auch möglich, sie gegen eine gleichwertige volle Flasche auszutauschen. Speziell wenn man mit der Flasche, z.B. im Campingurlaub unterwegs ist kann sich das als äußerst praktisch erweisen, da der Tausch oder das Neubefüllen oftmals auch im Ausland funktioniert.
Diese grauen Flaschen bergen aber auch Nachteile. Im Vergleich zu den roten Flaschen sind sie meist etwas teurer, weil die Anbieter eine Pauschalgebühr für die Nutzung mitberechnen. Zudem ist man, im Gegensatz zur Situation bei roten Flaschen, als Eigentümer selbst zuständig für die alle 10 Jahre anstehende Sicherheitsprüfung der Flaschen. Daher sollte man beim Tausch der Flasche darauf achten, sich keine andrehen zu lassen, bei der die TÜV-Prüfung kurz bevorsteht.
Wozu brauche ich einen Gasdruckminderer?
Handelsübliche Propangasflaschen stehen in der Regel unter deutlich mehr Druck als normale Verbrauchsgeräte im Betrieb verwenden können. Bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur weisen solche Flaschen meist etwa 7-8 bar auf. Bei deutlich niedrigeren oder höheren Temperaturen liegt der Gasdruck entsprechend auch deutlich niedriger oder höher und kann in heißen Monaten sogar Werte bis über 15 bar erreichen. Damit ein Gerät wie z.B. ein Pizzaofen oder Heizpilz nun zuverlässig und berechenbar betrieben werden kann, muss dieser variable Gasdruck zuerst auf einen konstanten und deutlich niedrigeren Wert runterreguliert werden.
Hier kommen Gasdruckregler, auch Gasdruckminderer genannt, ins Spiel. Diese werden zwischen der Gasflasche und dem entsprechenden Verbrauchsgerät installiert und sorgen beim Öffnen des Ventils dafür, dass Gas mit einem konstanten Druck von, in der Regel, 30 mbar oder 50 mbar beim Gerät ankommt. Für übliche Heimanwender-Geräte wie Gasgrills oder Pizzaöfen beträgt der Betriebsdruck im DACH-Verbund (Deutschland, Österreich und Schweiz) typischerweise 50 mbar.
Ein Gasdruckminderer stellt also nicht nur sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsgemäß funktionieren und mit dem für das Gerät geeigneten Betriebsdruck versorgt werden, sondern ist auch für die Sicherheit beim Betrieb unabdingbar. Vergewissere dich also beim Anschaffen eines Gasdruckminderers, dass dieser auch zu deinem Gas-Pizzaofen passt.
- Einfache Installation: Das Zubehör-Set ermöglicht eine unkomplizierte Verbindung zwischen Ihrer Gasflasche und dem Paella Grill oder anderem Gasgerät, sodass Sie Ihren Gerät sofort in Betrieb nehmen können.
- Deutsche Anschlüsse: Der Druckminderer mit 1/4″ Linksgewinde ist speziell für deutsche Anschlüsse ausgelegt, um eine sichere und zuverlässige Verbindung herzustellen
- Sicheres Grillen: Mit diesem Zubehör sind Sie bestens ausgerüstet, um Ihr Grillvergnügen im heimischen Garten ohne Sorgen um die Gasversorgung zu genießen.
Wie unterscheiden sich aufbereitete gebrauchte Gasflaschen von neuen Gasflaschen?
Bei aufbereiteten gebrauchten Gasflaschen spricht man auch von regenerierten Gasflaschen, da der Prozess der Aufbereitung und Prüfung oft auch als Gasflaschenregenerierung bezeichnet wird. Solch eine Prozedur umfasst diverse Schritte, um die Flasche wieder in einen tadellosen, sicheren und geprüften Zustand zu versetzen. Dabei wird die Flasche unter anderem mittels Sandstrahler gereinigt und neu lackiert sowie das Ventil gewechselt. Anschließend folgen verschiedene Sichtprüfungen und Druckproben, um die Prüffrist zu verlängern.
Die Kernunterschiede im Überblick:
Regenerierte Gasflaschen:
- Gebrauchte, wiederaufbereitete Flaschen, die wieder in den Verkehr gebracht werden
- Haben einen Regenerierungsprozess durchlaufen, der eine äußere und innere Sichtprüfung, eine Wasserdruckprobe und Trocknung umfasst
- Besitzen nach der Regenerierung eine verlängerte Prüffrist von 10 bzw. 15 Jahren
- Kostengünstigere Alternative zu neuen Flaschen
Neue Gasflaschen:
- Fabrikneu hergestellt und unbenutzt
- Weisen in der Regel eine längere erste Nutzungsdauer bis zur nächsten Prüfung auf
- Bieten oftmals eine höhere Qualität, insbesondere bei Stahlflaschen mit Pulverbeschichtung.
Beide Arten von Flaschen müssen regelmäßigen Sicherheitsprüfungen unterzogen werden. Bei regenerierten Flaschen kann es je nach Zustand zu kürzeren Prüfintervallen kommen. Neue Flaschen haben den Vorteil, dass sie den aktuellsten Sicherheitsstandards entsprechen und oft eine längere Lebensdauer aufweisen. Regenerierte Gasflaschen stellen eine kostengünstige Alternative zu neuen Flaschen dar und sind dank sorgfältiger Prüfung und Aufbereitung ebenfalls sicher und bei Einhaltung der Prüffristen bedenkenlos zu verwenden.
Provisions-Links / Affiliate-Links
Um sicherzustellen, dass wir auch zukünftig die selben Standards aufrecht erhalten können setzen wir auf unserer Seite Affiliate-Links ein. Diese Links werden auch Provisions-Links genannt. Wenn ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Eine etwaige Vermittlerprovision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung und Einschätzung der betrachteten Produkte. Für euch entstehen durch die Nutzung solcher Links keinerlei Nachteile beim Kauf oder Preis, ihr könnt uns aber damit sinnvoll und einfach unterstützen.
Vielen Dank für eure Unterstützung <3
Weitere Informationen zu unserem Rechercheprozess
Die Angaben in diesem Artikel spiegeln unsere Einschätzungen wider. Wir beurteilen die betrachteten Produkte möglichst objektiv und neutral. Um dies zu gewährleisten, informieren wir uns im Vorfeld unserer Berichte weitläufig und ziehen diverse Quellen zu Rate. Dabei beziehen wir Herstellerangaben, Kundenrezensionen, Erfahrungsberichte sowie ggf. eigene Erfahrungen mit dem Gerät mit ein, um daraus zu unseren Angaben zu kommen.
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API