-
Ooni Neuheit angekündigt!
Ooni Halo Pro Spiralmixer
Besserer Teig durch fortschrittliche Technik!
Willkommen auf Outdoor-Pizzaofen.de!
Mit unseren Vergleichen und Reviews findet ihr schnell den besten Outdoor-Pizzaofen und passendes Zubehör für euch. Wir bieten nicht nur technisches Know-how zu den Ofenmodellen, sondern geben euch dazu noch selbst erprobte Tipps rund ums Pizzabacken an die Hand. Dabei betrachten wir alle technischen Details, damit ihr beim Pizzabacken in einer geselligen Runde mit euren Freunden richtig viel Spaß habt! Qualität, Genuss und Spaß stehen im Vordergrund - ganz wie in Bella Italia.
Pizzaofen Vergleiche
Du hast schon eine grobe Vorstellung was du suchst und möchtest nun wissen welches für dich der passende Outdoor-Pizzaofen ist? Dann bist zu hier genau richtig!
Zu den VergleichenReviews
Hier findest du Wissenswertes zu einzelnen Modellen, Erfahrungsberichte und alles was du sonst noch vor dem Kauf wissen solltest.
Zu den ReviewsWissenswertes
Hier findest du alles rund ums Thema Pizzaöfen, Pizza und Zubehör. Von der Instandhaltung deines Ofens über Rezepte bis hin zu Tipps und Tricks. Hier werden alle deine Fragen beantwortet!
Zu den TippsAktuelle Beiträge
-
Unold Don Alfredo – Nachfolger des beliebten Unold Luigi
-
Gozney Tread – Neuer, ultraportabler Gas-Pizzaofen angekündigt
-
Wie lange hält meine Gasflasche? Gas-Verbrauchsrechner
-
Ooni Halo Pro Spiralmixer: News zur Teig-Revolution für Zuhause
-
Erfahrungen mit dem G3 Ferrari Delizia – So wird die Pizza perfekt
-
Pizzaballenbox Ratgeber: Welche ist die richtige für mich?
-
Burnhard Tony: Der kompakte Gas-Pizzaofen mit prämiertem Design
-
Die heißesten Black Friday Pizzaofen Deals 2024
Was ist ein Outdoor-Pizzaofen?
Unter einem Outdoor-Pizzaofen verstehen wir einen kompakten, portablen Ofen, der primär draußen zum Einsatz kommt und mit seinen sehr hohen Temperaturen speziell für das Pizzabacken gemacht ist. Dabei legen wir den Fokus ganz bewusst auf die modernen Modelle aus Metall und nicht auf klassische, gemauerte Steinöfen.
Durch die besonders hohen Temperaturen kann innerhalb von wenigen Minuten eine leckere Pizza mit besonders luftigem und krossem Rand gebacken werden. Die geringe Garzeit sorgt dafür, dass die Zutaten frisch und knackig bleiben, wodurch das Ergebnis im Vergleich zur Backofenpizza viel saftiger und aromatischer ist. Durch die gespeicherte Hitze des Pizzasteins geht der Teig besonders schnell auf und es entsteht eine knusprige Kruste.
Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art des Brennstoffes. Egal ob Gas, Holz, Pellets, Kohle oder Strom, mittlerweile gibt es für jede Hitzequelle einen Outdoor-Pizzaofen. Die Handhabung gestaltet sich dabei, unabhängig von der Art des Brennstoffes, als denkbar einfach. Feuer entfachen, aufheizen lassen und loslegen. Die Temperatur im Inneren lässt sich über die Brennstoffzufuhr regulieren. Darüber hinaus besitzen einige Modelle zudem noch einen Schornstein, über den sich die Luftzufuhr steuern lässt.
Reinigung und Wartung eines Outdoor-Pizzaofens
Die Reinigung nach der Benutzung lässt sich meist auch mit wenigen Handgriffen erledigen. Sobald der Ofen abgekühlt ist, säubert man den Pizzastein mit einer Bürste und reibt die Oberfläche des Ofens grob mit einem Tuch ab. Sofern er keinen festen Standort hat, kann der kompakte Ofen anschließend einfach an einem geeigneten Lagerort verstaut werden.
Abgesehen von der regelmäßigen Reinigung sind Outdoor-Pizzaöfen nicht besonders wartungsintensiv. Bei Gas-Pizzaöfen muss man sich ab und an um den Tausch der Gasflasche kümmern. Multi-Fuel-Pizzaöfen kommen in der Regel mit zwei unterschiedlichen Brenneinheiten, die beim Wechsel der Brennstoffart ausgetauscht werden müssen. Bei Geräten, die dauerhaft im Außeneinsatz sind, sollte man sich gelegentlich, sofern erforderlich, um die Beseitigung von etwaigen Flugrost kümmern.
Wieso wird die Pizza im Outdoor-Pizzaofen deutlich luftiger als im heimischen Backofen?
Wer sich regelmäßig an einer authentischen, saftigen, knusprigen Pizza bei seinem Lieblingsitaliener erfreut, wird schnell bemerkt haben, dass man im heimischen Backofen kaum vergleichbare Resultate erzielen kann.
Der entscheidende Unterschied zwischen einem herkömmlichen Backofen und einem Outdoor-Pizzaofen ist hauptsächlich die Maximaltemperatur. Man kann ein noch so gutes Teigrezept haben, wenn dein Ofen nicht mindestens 250°C erreicht, wird die Pizza maximal okay. Und da reden wir noch nicht über neapolitanische Pizza, wie man sie aus Italien kennt…
Selbst bei der Verwendung eines Pizzasteins im Küchenofen wird der Teig üblicherweise deutlich härter und bei weitem nicht so luftig wie bei einem speziell darauf ausgelegten Pizzaofen. Neben dem großen zeitlichen Aufwand kommt das Pizzabacken in der Küche meist auch mit einer Menge Dreck und Stress einher.
Aktuelle Angebote
Letzte Aktualisierung am 17.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Flexibilität eines Outdoor-Pizzaofens
Die primäre Aufgabe eines Outdoor-Pizzaofens ist die Zubereitung einer frischen, knusprigen Pizza. Entsprechend eignen sich solche Geräte, neben klassischen Steinöfen, auch am besten für diesen Job.
Was jedoch oftmals übersehen wird, ist, dass das Thema Pizza mittlerweile deutlich komplexer ist als man denkt. Die Zeiten, in denen Pizza gleich Pizza war, sind lange vorbei. Über die Jahre haben sich langsam aber stetig einige verschiedene Arten von Pizza etabliert und erfreuen sich nun großer Beliebtheit. Neben dem Klassiker, der originalen Pizza neapolitanischer Art, sind auch New York-, Buffalo-, New Haven-Style und griechische Pizza, sowie einige andere, wortwörtlich in aller Munde. Zudem kommen dann natürlich auch einige enge Verwandte wie Flammkuchen, Pan Pizza und Pinsa.
So unterschiedlich wie die Geschmäcker sind oftmals auch die Rezepte und die Zubereitung. Genau hier punkten die modernen, portablen Öfen und bieten einige Vorteile, die so mancher Steinofen doch missen lässt.
Outdoor-Pizzaöfen im Vergleich zu Steinöfen
Moderne Outdoor-Pizzaöfen erreichen, wie der klassische Steinofen auch, bis zu 500°C. Viele Modelle erlauben dabei auch den Betrieb mit deutlich niedrigeren Temperaturen und heben sich durch die präzisere Temperaturkontrolle von ihren Konkurrenten ab. Durch Steuerung der Energiezufuhr, besonders bei Gas- und Elektro-Modellen, sowie Regulierung des Luftfluss lässt sich zudem die Temperatur hierbei den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Besonders die Option, die Geräte auch bei geringer, aber beständiger Hitze zu betreiben, fördert die Kreativität bei der Essenszubereitung.
Ob nun frisches Brot, Flammkuchen oder Aufläufe, für vieles eignen sich die mobilen Geräte oftmals um Längen besser als die üblichen Alternativen.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Möglichkeit, die Geräte schnell und einfach zu transportieren. In nur wenigen Minuten sind sie abgebaut, eingepackt und andernorts wieder betriebsbereit aufgestellt. Ob nun auf einer Firmenfeier, einem Sommerfest oder doch dem runden Geburtstag in der Verwandtschaft, frisch gebackene Pizza wird schnell zum Highlight einer Party.
Brennstoffarten bei Outdoor-Pizzaöfen
Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Outdoor-Pizzaöfen ist die Art des Brennstoffs. Neben Multi-Brennstoff-Modellen, die mehrere Arten verwerten können, lassen sich die Geräte grundsätzlich in Holz-, Gas-, Pellet- und Elektro-Öfen unterteilen.
Holz-Pizzaöfen
Ein Outdoor-Pizzaofen, der mit Holz befeuert wird, verleiht der Pizza einen einzigartigen und authentischen Steinofen-Geschmack, der sich von den Ergebnissen mit anderen Brennstoffen abhebt. Zudem sorgt ein knisterndes Holzfeuer für eine gemütliche Atmosphäre.
Pros
- Spezielles Holzofen-Aroma
- Hohe Flexibilität (weder Gasflasche noch Stromanschluss benötigt)
- Umweltfreundlich dank erneuerbarem Brennstoff
- Gemütliche Atmosphäre und Lagerfeuer-Feeling
Cons
- Schwierige Temperaturkontrolle durch schwankende Brennstoffmenge
- Schwierigeres Anfeuern
- Höherer Reinigungsaufwand
Gas-Pizzaöfen
Ein mit Gas befeuerter Pizzaofen ist besonders einfach zu bedienen, da sich die Flamme schnell und einfach regulieren lässt. Daher sind sie mit ihrer komfortablen Handhabung besonders für Anfänger sehr gut geeignet.
Pros
- Komfortable Handhabung
- Gleichmäßige, kontrollierte Hitzezufuhr
- Geringer Reinigungsaufwand
Cons
- Sperrige, unhandliche Gasflasche
- verbleibende Gasmenge schwer einzuschätzen
- Kein Holzfeuer-Aroma
Hier geht es zu unserem Vergleich kleiner Outdoor-Pizzaöfen, die mit Gas betrieben werden.
Pellet-Pizzaöfen
Holz- und pellet-betriebene Pizzaöfen teilen sich viele Gemeinsamkeiten. Neben der hohen Flexibilität solcher Modelle, lässt sich durch die Wahl der richtigen Pellets auch eine Pizza mit ausgeprägt rauchigem Aroma backen.
ACHTUNG: Es sollten ausschließlich Smoker-, Grill- und Pizzaofen-Pellets verwendet werden. Niemals normale Heizungs-Pellets verwenden, da diese in der Regel Sägemehl, Kleber oder Lösungsmittel enthalten!
Pros
- Spezielles Holzofen-Aroma (abhängig von Art der Pellets)
- Hohe Flexibilität (weder Gasflasche noch Stromanschluss benötigt)
- Umweltfreundlich dank erneuerbarem Brennstoff
- Brennmaterial einfach zu portionieren
Cons
- Schwierige Temperaturkontrolle durch schwankende Brennstoffmenge
- Schwierigeres Anfeuern
- Höherer Reinigungsaufwand
Elektro-Pizzaöfen
Strombetriebene Pizzaöfen sind als einzige auch teilweise für den Innenbetrieb geeignet. Sie lassen sich einfach regulieren und bieten die komfortabelste Handhabung.
Pros
- Sehr komfortable Handhabung
- Gleichmäßige, kontrollierte Hitzezufuhr
- Teilweise Innenbetrieb möglich
- Kein Brennmaterial notwendig
- Geringer Reinigungsaufwand
Cons
- Stromanschluss wird benötigt
- längere Aufheizzeit und geringere Maximaltemperatur
- Kein Holzofen-Aroma
- Weniger atmosphärisch als Geräte mit offener Flamme
Hier geht es zu unserem Vergleich der Elektro-Öfen unter 400€.
Multibrennstoff- / Multi-Fuel-Pizzaöfen
Ein Multi-Fuel-Ofen bietet die maximale Flexibilität. So kann man sich beispielsweise bei einem geselligen Abend für Holz und die damit verbundene besondere Atmosphäre entscheiden. An Tagen, an denen es schnell gehen soll, kann man auf die einfache und saubere Gas-Alternative zurückgreifen. Die gängigste Variante auf dem Markt sind Pizzaöfen mit Gas und Holz.
Besonders, wenn man sich nicht nur allein aufgrund des Brennstoffes entscheiden möchte, trifft man mit diesen Modellen eine gute Wahl.
Hier geht es zu unserem Vergleich von Multi-Fuel-Pizzaöfen, die mit Gas und Holz betrieben werden.
Letzte Aktualisierung am 24.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API